Mähroboter Test und Vergleich Bosch Indego vs. Husqvarna Automower

Test und Vergleich der Mähroboter Bosch Indego und Husqvarna Automower
Nachdem wir immer wieder auf den Bosch Indego und dessen Eigenschaften angesprochen werden, wir jedoch nur den Automower von Husqvarna im Lieferprogramm haben, haben wir uns entschlossen einen Vergleich der beiden automatischen Rasenmäher anzustellen. Einen ähnlichen Rasenroboter-Test hat Stiftung-Warentest im letzten Jahr mit mehreren Modellen durchgeführt. Zurück zur Mähroboter-Test-Seite.
Wir haben diese beiden Rasenroboter gewählt, da Sie die gleiche maximale Flächenleistung haben ==> 1000qm.
Im Test werden folgende Komponenten/Eigenschaften des Automower 310 und des Bosch Indego 1000 Connect geprüft und verglichen:
- Schnittbild
- Geräuschentwicklung
- Sicherheitskriterien
- Kundenmeinungen
- Wertigkeit
- Navigation
- Programmierung und Einstellung
- Beratung, Service, Kundendienst
- Planung und Installation
- Lieferumfang
- Technische Daten und Preis
- Gesamtbeurteilung
Schnittbild Indego 1000 Connect
Einfache Rasenfläche ohne Engstellen und Passagen
Rasenfläche mit Engstellen und Passagen – dichter bewachsen – ca. 400qm
- gerader Ausschnitt:
auf der Fläche gesehen sehr gutes Schnittbild, die Logicut-Navigation läßt zwar während den ersten Einsatzstunden deutliche Rasenstreifen stehen….
Foto nach dem 1. Tag:
… nachdem der Bosch Mähroboter jedoch mehrmals nach 4 Tagen über die Fläche von unterschiedlichen Seiten gemäht hat ergibt sich auch hier ein gutes Mähbild.
Foto nach dem 4. Tag (Fertigstellung):
- Ausschnitt Passage mit Sackgasse:
Der Indego 1000 Connect hinterläßt hier ein etwas ausgefranstes Schnittbild, durch die eng nebeneinander liegenden Begrenzungskabel ist hier der Rasen ,entlang dem Begrenzungskabel etwas plattgefahren
- Ausschnitt an der Insel
Auch hier gibt es eine Besonderheit, der Mähroboter schneidet den Rasen auch nach dem vierten Tag auf einer Seite des Begrenzungskabels zur Insel und von der Insel zurück nicht gut.
Schnittbild Indego entlang dem Begrenzungskabel
Navigationsbedingt bilden sich entlang dem Begrenzungskabel deutliche Fahrspuren, da der Indego auf dem Weg zurück zur Ladestation immer denselben Weg entlang dem Außenkabel nimmt.
Schnittbild Indego an der Ladestation
aufgrund der vorgeschriebenen Installationsabmessungen bleibt vor der Ladestation eine kleine Fläche ungemäht
Fazit Schnittbild Bosch Indego 1000 Connect
Auf einfachen Rasenflächen hinterläßt der Indego ein sehr gutes Schnittbild, wird´s ein wenig komplexer, d.h. mit Engstellen, Inseln gab es bei unserem Test doch einige Mängel. Wir bewerten deshalb mit 3 von 5 Sternen:
Schnittbild Husqvarna Automower 310

Einfache Rasenfläche ohne Engstellen und Passagen
- kleine Fläche, schwacher Wuchs:
sehr gutes und gleichmäßiges Schnittbild – auf dem Foto sehen Sie die Spuren, die der Automower im Morgentau noch hinterläßt.
Rasenfläche mit Engstellen und Passagen – dichter bewachsen
- gerader Ausschnitt:
nach 1 Mähstunde sieht das Schnittbild beim Automower 310 mehr als durchwachsen aus, einzeln gemähte Bahnen kreutzen sich willkürlich
Foto nach 1 Mähstunde:
… doch bereits nach 24 Stunden ist die komplette Rasenfläche perfekt gemäht. Zur Erklärung: die zentral orange einigezeichnete Linie ist das Suchkabel, das die Navigation des Husqvarna Mähroboters z.T. steuert.
- Ausschnitt Passage mit Sackgasse:
An der Passage zur Sackasse verrichtet der Automower hier auch hervorragende Arbeit, sauberer Schnitt, keine Fahrspuren. Zentral läuft hier in orange eingefärbt das Suchkabel, daß die hervorragende Navigation durch die Engstelle und wieder heraus ermöglicht.
- Ausschnitt an der Insel
An der Insel und an der Überfahrt der beiden verlegten Inselkablen hat der Rasenmäher Roboter von Husqvarna ebenfalls ganze Arbeit hinterlassen, alles sauber abgemäht.
Schnittbild Automower 310 entlang dem Begrenzungskabel
Entlang dem Begrenzungskabel ergibt sich beim Rasenmäher Roboter von Husqvarna ein sehr gutes Schnittbild, keine Fahrspuren sichtbar.
Schnittbild Automower 310 an der Ladestation
rund um die Ladestation hinterläßt der Automower 310 ein sehr gutes Schnittbild
Fazit Schnittbild Husqvarna Automower 310
Sowohl auf der kleinen, als auch auf der größeren und komplexeren Rasenfläche hinterließ der Automower 310 ein hervorragendes Schnittbild. Wir bewerten deshalb mit 4,5 von 5 Sternen
Geräuschentwicklung Indego Connect 1000 im Vergleich zum Husqvarna Automower 310

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Benzin-Rasenmäher ist der Indego 1000 Connect sehr leise, wenn man den Bosch Rasenroboter jedoch mit dem Husqvarna Automower 310 vergleicht, ist der automatische Rasenmäher von Bosch sehr laut.
Wenn Sie also gemütlich auf der Terrasse sitzen wollen und der Mähroboter dabei arbeiten darf, kann meiner Meinung nach nur der Husqvarna Automower in Frage kommen – gleichzeitig sichert diese Entscheidung den Frieden mit dem Nachbarn
Bei den technischen Daten in der Bedienungsanleitung wird der Bosch Indego 1000 Connect mit 72 dB(A) angegeben, der Automower mit 60dB(A)
Fazit zur Geräuschentwicklung beim Bosch Indego 1000 Connect
Der Rasenmäher Roboter von Bosch ist zwar deutlich leiser, als ein “normaler” Benzin-Rasenmäher, aber noch sehr deutlich zu hören. Aus diesem Grund vergeben wir 2,5 von 5 Sterne
Fazit zur Geräuschentwicklung beim Husqvarna Automower 310
Der Rasenmäher Roboter von Husqvarna ist sehr viel leiser, deshalb vergeben wir hier 4,5 von 5 Sterne
Sicherheitskriterien der Rasenroboter Indego Connect 1000 und Automower 310
- Sicherheitsbereich zwischen Messerklingen und Gehäuse
beide automatischen Rasenmäher verfügen über genügend Pufferzone zwischen Gehäuse und Mähmesser.
Indego Abstand Gehäuse Mähmesser: vorne 23cm / seitlich 13cm
Automower Abstand Gehäuse Mähmesser: vorne 15cm / seitlich 13cm - Mähwerk
beide verglichenen Rasenmäher Roboter verfügen über lose befestigte Messerklingen, die auf dem Mähteller befestigt sind. Treffen die Klingen auf einen harten Widerstand, schwingen diese zurück, das hat den Vorteil, daß die Klingen nicht brechen und sollten die Klingen auf ein Körperteil treffen (was eigentlich aufgrund der Bauform nicht möglich ist), schwingen diese ebenfalls zurück und verhindern somit ein Durchtrennen von Knochen. - Diebstahlsicherung
beide Mähroboter sind mit Pin-Code und Alarmanlage gesichert, der Indego besitzt mit seiner App eine weitere virtuelle Diebstahlsicherung, der Automower verfügt zusätzlich über ein Zeitschloß. Wobei wir die Alarmanlage beim Indego trotz Nachfrage beim Service nicht in die Gänge brachten.
Sicherheitskriterien Bosch Indego 1000 Connect
Sowohl im Bereich Messerstopp, als auch bei der Diebstahlsicherung ist der Bosch Indego hervorragend ausgestattet. Wir bewerten deshalb mit 4,5 von 5 Sternen
Sicherheitskriterien Automower 310
Beim Husqvarna Mähroboter sieht es ähnlich aus + Zeitschloß + registrierte Serien-Nr. beim Fachhändler + lauter Alarm, verfügt jedoch nicht über die beim Bosch vorhandene App, als zusätzliche Diebstahlsicherung, deshalb hier 4,5 von 5 Sterne
Kundenmeinungen

Kundenmeinungen zum Bosch Indego 1000 Connect (auf der Seite ganz nach unten scrollen)
Kundenmeinungen zum Automower
Wertigkeit von Indego und Automower
- Chassis/Bauweise
Zur Wertig-/u. Haltbarkeit der beiden Modelle. Für den Indego haben wir leider keine Erfahrungswerte, unseren alten Automower G2 haben wir bereits seit 2004 in Betrieb, ein Paradebeispiel an Haltbarkeit, auch wenn er den ein oder anderen Kratzer/Falte bereits abbekommen hat:
Foto alter G2 von Häußler Baujahr 2004
Fotos Automower 310 BJ 2015
Fotos Bosch Indego 100 Connect
- Messerteller inkl. Klingen
Beide Automower haben die beschriebenen fliegend befestigten Messerklingen (wie Kreiselmähwerk aus der Landwirtschaft), allerdings besitzt der Husqvarna Mähroboter noch eine zusätzliche Gleitscheibe (silbern), die ein Festsetzen von Grasresten unter den Messerklingen minimiert.
Indego Foto Messerteller inkl. Klingen
Automower Foto Messerteller inkl. Klingen einschl. Gleitscheibe
Fazit Wertigkeit der beiden gegenübergestellten Rasenroboter
Insgesamt erscheinen uns beide Mähroboter gut, stabil und langlebig gebaut, eine abschließende Bewertung können wir hier leider nicht vornehmen, da wir noch keine Langzeittests/Erfahrungen für beide Modelle haben. Das obenstehende Uralt-Modell von Husqvarna beweist jedoch, daß Mähroboter durchaus über 10 Jahre ihren Dienst versehen können.
Navigationsprinzip von Bosch und Husqvarna Mähroboter
Bosch Indego mäht nach erstellter Karte (LogiCut)
Navigation innerhalb der Rasenfläche
Der Mähroboter von Bosch kartiert die Rasenfläche, indem er vor Mähbeginn das Begrenzungskabel einschließlich Inseln abfährt und so eine Karte der zu mähenden Fläche erstellt. Aufgrund dieser Karte versucht der Indego dann die Rasenfläche in Linienform zu mähen (LogiCut). Um die Karte für den Mähroboter möglichst genau zeichnen zu können sollten auch alle Bäume und physischen Gegenstände mit dem Begrenzungskabel als Insel ausgegrenzt werden, so daß die Kartierung einwandfrei läuft. Werden z.B. Bäume nicht ausgegrenzt hat der Indego nachher im Mähmodus Probleme um die komplette Fläche zuverlässig zu erkennen und zu mähen.
Nachberechnungen während dem Mähbetrieb
Während der Indego sich im Mähmodus befindet hält der Mähroboter des öfteren Inne und rechnet seine nächsten Einsatzorte immer wieder nach, lt. Bedienungsanleitung sollte dies nach 2 Tagen erledigt sein, bei unserem Test blieb dieses Vorgehen aber während der kompletten Testwoche bestehen.
Auffinden der Ladestation
Der Rasenmäher Roboter von Bosch findet zum Laden in die Ladestation über das Begrenzungskabel zurück.
Überfahrtstrecke am Begrenzungskabel
Die Überfahrtstrecke variiert zwischen 25 und 35cm.
Fazit Navigation Bosch Indego 1000 Connect
Auf einer einfachen Fläche ohne Hindernisse und Engstellen findet sich der Mähroboter von Bosch mit seiner Logicut-Navigation einwandfrei zurecht, immer wieder hält er inne um seine Kartierung zu verfollständigen. Bei komplexeren Flächen tut er sich relativ schwer und unterbricht den Mähvorgang sehr häufig für eine erneute Kalibrierung. Während der einen Woche hat uns die Navigation des Indego 1000 Connect nicht überzeugen können. Wir bewerten deshalb mit 3 von 5 Sternen.
Husqvarna Automower mäht im Zufallsprinzip
Navigation innerhalb der Fläche
Im Mähbetrieb mäht der Automower 310 ausschließlich im Zufallsprinzip. Das System ist so ausgeklügelt, daß die komplette Rasenfläche gemäht wird.
Anfangsmähpunkte entlang dem Such-/Außenkabel
Unterstützt wird die Navigation im Zufallsprinzip durch die mögliche Eingabe von Anfangsmähpunkte entlang dem Such-/Außenkabel. Dies ermöglicht dem Automower auch entlegene Flächen prozentual korrekt anzufahren und somit die gesamte Rasenfläche gleichmäßig zu mähen. Die flexible Korridorbreiteneinstellung verhindert zudem Spurenbildung auf Ihrer Rasenfläche
Auffinden der Ladestation
Der Automower 310 hat 3 Möglichkeiten seine Ladestation zu finden. Wenn sich der Rasenmäher Roboter nah genug an der Ladestation befindet erhält er einen Funkkontakt, und dockt an. Weiter entfernt folgt er im Normalfall dem installierten Suchkabel, fehlt dieses bleibt als letzte Option das Außenkabel.
Überfahrtstrecke am Begrenzungskabel
Die Überfahrtstrecke am Automower 310 ist von 25-50cm einstellbar, im Auslieferzustand beträgt diese 32cm.
Fazit Navigation Husqvarna Automower 310
Die Zufallsnavigation hinterläßt zwar anfangs ein chaotisches Schnittbild, jedoch unterstützt durch das Suchkabel hat der Automower 310 auch die komplexe Fläche sehr schnell im Griff. Wir vergeben deshalb 4 von 5 Sterne.
Programmierung und Einstellung der beiden Rasenroboter
Programmierung und Einstellung des Bosch Rasenroboters
Display/Tastatur und App
Die Einstellungen können Sie beim Indego per Tastatur über das Display direkt am Mähroboter vornehmen, oder aber über die kostenlos mitgelieferte App. Die Tastatur verfügt lediglich über Pfeiltasten zur Auswahl der möglichen Einstellungen und Eingaben, was manchmal etwas umständlich ist. Die App ist sehr einfach zu bedienen und die Einstellungen zum Mäher auch sehr gut vorzunehmen, allerdings gab es beim Test immer wieder Probleme mit falsch angezeigten Statusnachrichten, oder kompletten Verbindungsunterbrechungen, so daß wir die App im Testzeitraum nur eingeschränkt benutzen konnten.
Timerprogrammierung
Es können insgesamt 8 unterschiedliche Zeitlisten eingestellt werden, denn je nach Jahreszeit wächst der Rasen unterschiedlich schnell, somit können Sie für praktisch jeden Monat die passenden Einsatzzeiten hinterlegen. Denn wenn weniger wächst reduzieren sich auch die benötigten Einsatz-Mähzeiten auf der Rasenfläche.
Fazit Programmierung und Einstellung Bosch Indego 1000 Connect
Aufgrund der oben beschriebenen, etwas komplizierten Eingabe, vergeben wir 3,5 von 5 Sterne
Programmierung und Einstellung des Husqvarna Rasenroboters
Display/Tastatur ohne App
Die Einstellungen können Sie beim Automower 310 nur per Tastatur über das Display direkt am Mähroboter vornehmen. Die menügeführte Programmierung ist sehr einfach und verständlich.
Timerprogrammierung
Bei der möglichen Zeitenprogrammierung können Sie 2 Mähzeiten pro Tag wählen, diese müssen Sie je nach Rasenwachstum anpassen.
Komplexität der Rasenfläche
Je nach Komplexität der Rasenfläche können Sie dem Mähroboter Mähanfangspunkte entlang dem Such/Außenkabel mitteilen, so daß eine saubere, gleichmäßig gemähte Rasenfläche sicher ist.
Fazit Programmierung und Einstellung Automower 310

Aufgrund der oben beschriebenen Situation vergeben wir 4 von 5 Sterne
Beratung, Service und Support
Für Service und Support ist beim Indego der abgebende Baumarkt/Amazon, oder Bosch direkt, beim Husqvarna Automower, der Fachhändler, in diesem Falle wir, zuständig.
Fazit Beratung, Service und Support
Hier ist es sehr schwer für uns Bewertungen vorzunehmen, in jedem Baumarkt wird die Qualität unterschiedlich sein, es ist jedoch davon auszugehen, daß ein Automower-Fachhändler im Normalfall einen besseren Support bieten kann, als ein Baumarkt…
Planung und Installation der beiden Rasenmäher Roboter
Mähfläche erstellen
Bei beiden Mährobotern ist ein Begrenzungskabel rund um die zu mähende Fläche zu legen, innerhalb diesen geschlossenen Kreislaufs entsteht ein Mini-Induktionsfeld und nur innerhalb funktionieren die beiden automatischen Rasenmäher.
Bäume und physische Gegenstände
Beim Bosch Indego sollten Bäume und physiche Gegenstände ebenfalls mit dem Begrenzungskabel ausgespart werden, beim Automower ist dies nicht notwendig, dieser stößt einfach gegen und mäht in eine andere Richtung weiter.
Pools und Gemüse-/Blumenbeete
Pools und Gemüse-/Blumenbeete müssen bei beiden Mährobotern ausgegrenzt werden
Max. Entfernung im Mähbereich zum nächstgelegenen Außenkabel
Die max. Entfernung im Mähbereich vom automatischen Rasenmäher zum nächstgelegenen Begrenzungskabel darf beim Indego 16m nicht überschreiben, beim Automower beträgt die max. Entfernung zum nächsten Begrenzungskabel 35m.
Installationsvideo
Planungs- u. Installationsvideos Automower ==> hier klicken (Auszug aus unserer Videothek)
Fazit Planung und Installation der beiden Rasenroboter
Die Planung für beide Mähroboter ist relativ einfach und für jeden umsetzbar, deshalb vergeben wir hier für beide 4 von 5 Sterne
href=“https://www.adcell.de/promotion/click/promoId/88061/slotId/74697″ target=“_blank“ >
Ein Gedanke zu “Mähroboter Test und Vergleich Bosch Indego vs. Husqvarna Automower”